Labor-Tiefkühlschränke
Thermo Scientific™ Laborgefriergeräte der ES Serie
Sparen Sie wertvollen Platz mit Thermo Scientific™ Laborgefriergeräten der ES Serie für die Universal-Lagerung im Labor und zum Schutz von Routineproben.
Fryka™ Kühlbox
Zuverlässige, kompakte und leise Kühlbox als Desktop-Gerät. Die Fryka™ Kühlbox erleichtert die dezentrale Lagerung von gekühlten Artikeln.
Thermo Scientific™ Hochleistungstiefkühlgeräte der Serie TSX -20 °C- ohne Abtauautomatik
Thermo Scientific™ Hochleistungstiefkühlgeräte der Serie TSX -20 °C ohne Abtauautomatik sind eine nachhaltige Variante für klinische und laborgerechte Lagerung
Liebherr™ Laborgefrierschrank
Für die sichere, präzise und langlebige Gefrierlagerung temperaturempfindlicher Produkte, der Liebherr™ Laborgefrierschrank ist voll ausgestattet für Laboranwendungen in Liebherr Qualität, auf die Verlass ist. Temperaturvalidierung nach EN 60068 möglich und SmartMonitoring als Option.
Thermo Scientific™ FMS Laborgefriergeräte der ES Serie
Minimieren Sie das Explosionsrisiko. Diese Laborgefriergeräte eignen sich ideal für die Lagerung von potenziell entzündlichen Stoffen an allgemeinen Laborstandorten mit begrenztem Platz.
Thermo Scientific™ Revco™ Hochleistungs-Labortiefkühlschränke
Vereinfachen Sie den Betrieb und erhöhen Sie die Genauigkeit mit Hilfe der eingebauten Mikroprozessorsteuerung der Thermo Scientific™ Revco™ Hochleistungs-Labortiefkühlschränke.
Liebherr™ Tiefkühlgerät mit statischer Kühlung
Entwickelt für die optimale Lagerung von gefrorenen Materialien und Proben. Liebherr™ Tiefkühlgeräte mit statischer Kühlung sind mit 3 oder 14 Körben oder 14 durchgehenden Schubfächern erhältlich. Wählen Sie zwischen einer weißen Außenseite oder einer Außenseite aus Edelstahl. Die Tiefkühlgeräte mit großem Fassungsvermögen verfügen über eine elektronische Steuerung für gleichbleibende Temperaturen.
Fryka™ TS Freezer
Fryka TS Freezer has usable space of 100L and can be used for cooling and freezing in industrial and scientific laboratories.
Liebherr™ ProfiLine Tiefkühlgerät mit forcierter Luftumwälzung
Diese Tiefkühlgeräte eignen sich für die allgemeine Lagerung temperaturempfindlicher Proben im Labor. Liebherr™ ProfiLine Tiefkühlgeräte mit forcierter Luftumwälzung sind mit Innenbehältern aus Chrom-Nickel-Stahl sowie kunststoffbeschichteten Rastereinlagen ausgestattet.
Fryka™ B 30 Kühlbox
Kompakt und platzsparend. Fryka B30 Kältebox wurde als Desktop-Geräte entwickelt und wird für das Kühlen und Einfrieren in allen Forschungs- und Industrielabors verwendet.
Einen Moment , während wir Ihre Ergebnisse holen

In Allzweck-Labortiefkühlschränken werden in der Regel Proben bei Temperaturen bis -25 °C gelagert. Ultratiefkühlschränke (ULT) sind für die kryogene Lagerung von Proben (in der Regel bis zu -80 °C) vorgesehen.
Die meisten Tiefkühlschränke werden aus robusten und haltbaren Materialien wie Edelstahl, Aluminium oder pulverbeschichtetem Stahlblech hergestellt.
Labortiefkühlschränke bieten eine Auswahl von internen Aufbewahrungslayouts oder Abteilen, von denen einige vom Anwender umkonfiguriert werden können. Sie können zum Beispiel über Kombinationen von verstellbaren und austauschbaren Türen, Einlegeböden, Körben, Schalen oder speziellen Gestellsystemen verfügen, die für die Lagerung von Kryo-Aufbewahrungsboxen, Mikrotiterplatten oder Kryoröhrchen vorgesehen sind.
Labortiefkühlschränke verfügen über eine Reihe von standardmäßigen oder Zusatzfunktionen, darunter:
- Energieeffiziente, mikroprozessorgesteuerte Kühlsysteme
- Digitale, benutzerfreundliche Touchscreen-Displays
- Abschließbare oder selbstschließende Türen sowie Türen mit Kartenzugang für zusätzliche Sicherheit und maximalen Probenschutz
- Funkenfreie Versionen zur Lagerung von brennbaren Stoffen
- Akustische oder visuelle Übertemperaturalarme
- Temperatur-Fernüberwachung mit Möglichkeit zum Datenexport per USB
- Innentüren und hocheffiziente Schaumisolierung zur Minimierung von Temperaturverlusten
- Hocheffiziente Pumpensysteme für kurze Abkühlzeiten
- Gebläsegestützte Umluftsysteme zur Ableitung von Feuchtigkeit und Minimierung von Eisbildung
- Automatische gasbetriebene Abtausysteme
- CO2- oder LN2-Notversorgungssysteme für Stromausfälle oder mechanische Störungen